- EL34 power tubes give the amp a British tone
- Channel 1 with typical Fender clean tone
- Channels 2 and 3 are dark, highly compressed, and heavily saturated
- Resonance control dials the amp into different cabs
- Global Presence control
- Shared 3-band EQ for channels 1 and 2
- Independent EQ for channel 3
- Effects loop
- Headphone jack
- Preamp Out jack
- MIDI In jack for connecting a foot controller for channel selection and effects loop bypass
- External bias adjustment and test points
- 7 x JJ ECC83Spreamp tubes
- 2 x JJ EL34 Power tubes
- Neue Produkte
- Gebraucht
- Sonderangebote
- Leadmusic Exklusives
- E-Gitarren (143)
- Boden Effekte und Multieffekte (271)
- E-Gitarren Verstärker (81)
- Bässe (31)
- Bass Verstärker (22)
- Röhren für Verstärker (12)
- Akustische Saiteninstrumente (76)
- Zubehör (62)
- Computer & Software / PA-Equipment & Mikrofone (62)
- Vintage & Selten (60)
- ADA
- AKG
- Altman Guitars
- Amistar resophonic
- Anasounds
- Bacci Guitars and Basses
- Beyerdynamic
- Bose
- Boss
- Bourgeois
- Charvel
- Collings
- Cordial
- D’Addario
- Darkglass Electronics
- DB-11 Decibel Eleven
- DR Strings
- Dunable Guitars
- EBow
- Eich Amplification
- Electro-Harmonix
- Elixir
- Elmwood
- Elrick Bass Guitars
- Empress
- Epiphone
- Ernie Ball
- ESP / E-II
- EVH
- Fender Gitarren
- Finger Ease
- Framus
- George L’s cables
- GFI System
- Gibson
- GigRig
- Gretsch Guitars
- Greuter Pedals
- Gruvgear
- Harvest
- HeadRush FX
- Ibanez
- IK Multimedia
- ISP Technologies
- Jackson
- Jacques Stompboxes
- Jetslide Guitar Slides
- K&K Sound
- Karol Guitars
- Kemper Amps
- Kernom
- König&Meyer ( K&M )
- Le Pape Steelguitars
- Lehle
- Leho Ukulele
- Line 6
- Lowden
- Manson Guitar Works
- Markbass
- Marshall
- Martin Guitars
- MI Audio Effects
- Mission Engineering
- Modtone Effects
- Mono case
- Mullard
- Music Man
- MXR
- Neural DSP
- Oasis
- Peterson Tuners
- Pre-War Guitars
- Preston Thompson Guitars
- PRS Guitars
- Radial
- Raven Straps
- Rickenbacker
- RMC
- Ruokangas Guitars
- Sabolovic
- Sandberg Guitars
- Santa Cruz
- Schertler
- Sho-Bud Pedal Steel Guitars
- Shure
- Squier
- Sterling by Music Man
- String Swing
- Strymon
- Suhr Guitars
- Super-Vee
- Sustainiac
- T-REX
- Taylor Gitarren
- TC Electronic
- Terry Rogers Guitars
- Tom Anderson
- Truetone
- Tung Sol
- Victory Amplification
- Visual Sound
- Vovox
- William King
- Xotic Effects
- ZOOM

Schon 32 Jahre her, dass er zur Welt kam, 1991, eine Neo-Legende mit nach wie vor hohem Stellenwert. Mehrfach überarbeitet ist er seinem ursprünglichen Charakter immer treu geblieben. Die abgespeckten Versionen des 100-Watt-Topteils sind Brüder vom gleichen Schlag. Jetzt gerade kommt eine modifizierte 50- Watt-Version in den Handel.
Eine weitere Neuerung stellt die EL34-Bestückung der Endstufe dar. Bislang war das Topteil nur mit 6L6GC zu haben. Beide Ausführungen sind nun parallel im Angebot, zu identischen Preisen. Die Vorstufensektionen verfügen über 3-Band-Klangregelungen. Es ist an der Front das für Röhren-Amps typische Presence-Poti vorhanden, an der Rückseite zudem ein Resonance-Regler – beide liegen im Feedback-Kreis der Endstufe. Hinten befinden sich zwei in der Impedanz umschaltbare Lautsprecherausgänge, der Preamp-Out (ohne Frequenzkorrektur) und eine Headphones-Buchse (mit Frequenzkorrektur) die bei Belegung den Amp stumm stellt.
Großartiger Ton, markanter Charakter, in der Praxis vielseitig dank großzügiger Ausstattung, der 5150III 50 Watt EL34 läuft seinem großen Bruder fast den Rang ab. Weil er für vergleichsweise kleines Geld im Sound sehr ähnliche bis identische Tugenden pflegt. Ja, er hat ihm – wie natürlich auch die 6L6-Version – sogar etwas voraus, nämlich die MIDI-Steuerung. Da nun auch eine unabhängige Gain-/Volume-Steuerung die Kanäle #1 und #2 aufwertet bzw. vollwertig nutzbar macht, muss man das Preis-Leistungs-Verhältnis als ganz und gar ausgewogen einstufen, zumal das hochwertige Fußschaltpedal schon inbegriffen ist.
Funktionen: