- Neue Produkte
- Gebraucht
- Sonderangebote
- Leadmusic Exklusives
- E-Gitarren (143)
- Boden Effekte und Multieffekte (267)
- E-Gitarren Verstärker (76)
- Bässe (32)
- Bass Verstärker (20)
- Röhren für Verstärker (12)
- Akustische Saiteninstrumente (73)
- Zubehör (63)
- Computer & Software / PA-Equipment & Mikrofone (55)
- Vintage & Selten (64)
- ADA
- AKG
- Altman Guitars
- Anasounds
- Bacci Guitars and Basses
- Beyerdynamic
- Boss
- Bourgeois
- Charvel
- Collings
- Cordial
- D’Addario
- Darkglass Electronics
- DB-11 Decibel Eleven
- DR Strings
- EBow
- Eich Amplification
- Electro-Harmonix
- Elixir
- Elmwood
- Elrick Bass Guitars
- Empress
- Epiphone
- Ernie Ball
- ESP / E-II
- EVH
- Fender Gitarren
- Finger Ease
- Framus
- George L’s cables
- GFI System
- Gibson
- GigRig
- Gretsch Guitars
- Greuter Pedals
- Gruvgear
- Harvest
- HeadRush FX
- Heritage Guitars
- Ibanez
- IK Multimedia
- ISP Technologies
- Jackson
- Jacques Stompboxes
- Jetslide Guitar Slides
- K&K Sound
- Karol Guitars
- Kemper Amps
- Kernom
- König&Meyer ( K&M )
- Le Pape Steelguitars
- Lehle
- Leho Ukulele
- Line 6
- Lowden
- Manson Guitar Works
- Markbass
- Martin Guitars
- Maurice Dupont
- MI Audio Effects
- Mission Engineering
- Modtone Effects
- Mono case
- Mullard
- MXR
- National
- Neural DSP
- Oasis
- Peterson Tuners
- Pre-War Guitars
- Preston Thompson Guitars
- PRS Guitars
- Radial
- Raven Straps
- RMC
- Ruokangas Guitars
- Sabolovic
- Sandberg Guitars
- Santa Cruz
- Schertler
- Sho-Bud Pedal Steel Guitars
- Shure
- Squier
- Sterling by Music Man
- String Swing
- Strymon
- Suhr Guitars
- Super-Vee
- Sustainiac
- T-REX
- Taylor Gitarren
- TC Electronic
- Tech 21
- Terry Rogers Guitars
- Tom Anderson
- Travaux et fermeture
- Travis Bean
- Truetone
- Tung Sol
- Victory Amplification
- Vigier
- Visual Sound
- Vovox
- William King
- Xotic Effects
- ZOOM

Hier eine Gibson Melody Maker II von 1967, komplett überarbeitet mit einem schönen natürlichen Braun-Finish. Die Elektronik wurde teilweise modifiziert: ein Mini-Switch wurde hinzugefügt, die Tonkondensatoren sowie die Buchse ersetzt, und das originale Trapez-Tailpiece wich einem Stoptail, was mehr Sustain und Stabilität bringt – auch wenn der Einbau offensichtlich von einem Amateur gemacht wurde. Klar, sie sieht gut aus, klar, sie klingt und spielt sich gut, aber klar ist auch: Sie wurde modifiziert, und dadurch bleibt der Preis angenehm.
Ende der fünfziger Jahre als Einstiegsmodell vorgestellt, fand die Melody Maker schnell ihr Publikum dank geringem Gewicht, einfacher Bauweise und unverwechselbarem Look. Die II-Version mit zwei originalen Gibson-Singlecoils ist besonders gefragt – sowohl wegen ihres SG-ähnlichen Designs als auch wegen ihres bissigen, vielseitigen Sounds.
Dieses Exemplar vereint den Vintage-Charme eines Sixties-Instruments mit Modifikationen, die sie zu einer supercoolen Spieler-Gitarre mit viel Charakter machen. Eine echte Riff-Maschine, gebaut zum Abrocken – denn genau dafür sind diese SG-Modelle gemacht.
Funktionen:
- original 1967 Gibson Melody Maker II
- refinished in a lighter walnut finish
- no break or wood repair
- mini switch added on body
- non original tone capacitors
- non original stopbar and tune-o-matic bridge
- original machine heads
- original pickups, pots and pickup switch
- comes in a non original gator style hardcase