- Neue Produkte
- Gebraucht
- Sonderangebote
- Leadmusic Exklusives
- E-Gitarren (144)
- Boden Effekte und Multieffekte (270)
- E-Gitarren Verstärker (81)
- Bässe (31)
- Bass Verstärker (22)
- Röhren für Verstärker (12)
- Akustische Saiteninstrumente (75)
- Zubehör (62)
- Computer & Software / PA-Equipment & Mikrofone (56)
- Vintage & Selten (58)
- ADA
- AKG
- Altman Guitars
- Amistar resophonic
- Anasounds
- Bacci Guitars and Basses
- Beyerdynamic
- Bose
- Boss
- Bourgeois
- Charvel
- Collings
- Cordial
- D’Addario
- Darkglass Electronics
- DB-11 Decibel Eleven
- DR Strings
- Dunable Guitars
- EBow
- Eich Amplification
- Electro-Harmonix
- Elixir
- Elmwood
- Elrick Bass Guitars
- Empress
- Epiphone
- Ernie Ball
- ESP / E-II
- EVH
- Fender Gitarren
- Finger Ease
- Framus
- George L’s cables
- GFI System
- Gibson
- GigRig
- Gretsch Guitars
- Greuter Pedals
- Gruvgear
- Harvest
- HeadRush FX
- Ibanez
- IK Multimedia
- ISP Technologies
- Jackson
- Jacques Stompboxes
- Jetslide Guitar Slides
- K&K Sound
- Karol Guitars
- Kemper Amps
- Kernom
- König&Meyer ( K&M )
- Le Pape Steelguitars
- Lehle
- Leho Ukulele
- Line 6
- Lowden
- Manson Guitar Works
- Markbass
- Marshall
- Martin Guitars
- MI Audio Effects
- Mission Engineering
- Modtone Effects
- Mono case
- Mullard
- Music Man
- MXR
- Neural DSP
- Oasis
- Peterson Tuners
- Pre-War Guitars
- Preston Thompson Guitars
- PRS Guitars
- Radial
- Raven Straps
- RMC
- Ruokangas Guitars
- Sabolovic
- Sandberg Guitars
- Santa Cruz
- Schertler
- Sho-Bud Pedal Steel Guitars
- Shure
- Squier
- Sterling by Music Man
- String Swing
- Strymon
- Suhr Guitars
- Super-Vee
- Sustainiac
- T-REX
- Taylor Gitarren
- TC Electronic
- Terry Rogers Guitars
- Tom Anderson
- Truetone
- Tung Sol
- Victory Amplification
- Visual Sound
- Vovox
- William King
- Xotic Effects
- ZOOM

1864 gründeten George Washburn Lyon und Patrick Joseph Healy die Firma Lyon & Healy. In ihrem Laden in Chicago verkaufte Lyon die von Healy handgefertigten Gitarren. Lyon & Healy war ein Betrieb, der sich schon von Anfang an zur industriellen Revolution bekannte. Bald expandierte man und es wurden auch die aufwendigsten Gitarrenmodelle schon in Serien produziert. Trotzdem legte man großen Wert auf gute Hölzer und saubere Verarbeitung. Selbst die preiswertesten Gitarren hatten eine gute Fichtendecke und einen Korpus aus Rio-Palisander.
In den 1920er Jahren kaufte die Firma J.R Steward die Produktionsstätten von Washburn. Der Name allerdings blieb noch eine kurze Zeit bei Lyon & Healy, die ihn wenig später an den Konkurrenten Tonk Bros. verkaufte. Tonk Bros. erwarb später auch die Reste der in der Depression konkurs gegangenen J.R Steward Factory. Man begann aber erst in den 1970er Jahren wieder mit dem Bau von Instrumenten unter dem Namen Washburn. Die Produktionsstätten lagen zu dieser Zeit bereits in Japan. 1976 kaufte die Firma „Fretted Industries“ den Namen Washburn und sämtliche Patente für 13.000 USD.
1978 verlegte Fretted Industries den Firmensitz nach Northbrook (Illinois) und ließ fortan, bis heute, Washburn-Gitarren in Fernost fertigen. Zunächst in Japan, später in Korea, China und Singapur. Zur gleichen Zeit begann man auch mit der Herstellung elektrischer Gitarren. Heute umfasst die Produktpalette der Firma Washburn elektrische und akustische Gitarren und Bässe, sowie Banjos und Mandolinen. Außerdem wird eine Serie von Gitarrenverstärkern unter dem Namen Washburn vertrieben.
Seit 1991 werden auch wieder akustische und elektrische Gitarren in den USA gebaut. Die Produktion liegt in Mundelein, im Norden von Chicago
Sie haben den gesuchten Artikel nicht bei uns gefunden und auch sonst reizt Sie nichts in unserem Angebot ?
Kein Problem, lassen Sie uns für Sie besorgen was immer Ihr Herz begehrt.
Teilen Sie uns die Marke, Model oder Art des Produktes mit, wir werden es für Sie suchen und Ihnen schnellstens Lieferfrist und Preis mitteilen.
Nehmen Sie einfach mit uns Kontakt auf, per Telefon, email adresse oder über unser Auf Anfrage formular.