Overdrive / Disto / Boosters & Preamp – Leadmusic https://leadmusic.com/de Wed, 19 Mar 2025 16:58:56 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.6.14 DS Custom T.E.O. Klon Centaur https://leadmusic.com/de/produit/ds-custom-t-e-o-klon-centaur/ Wed, 19 Mar 2025 16:39:17 +0000 https://leadmusic.com/?post_type=produit&p=38215 Ein deutscher Klon, ja, ja, ja, und dieser hier macht es besser, meine Damen und Herren!!! Kurz gesagt: T.E.O. steht für „That Expensive Overdrive“. Das sagt eigentlich schon alles … Ehrlich gesagt ist der T.E.O. keine exakte Kopie des Klon, denn warum sollte man Musikern nicht etwas mehr Einstellmöglichkeiten bieten?

Deshalb hat DS Custom den Gain-Regler zweigeteilt. Beim Originalgerät ist der Gain-Regler ein Doppelpotentiometer, das einerseits die Verstärkung und andererseits die Mischung aus sauberem und übersteuertem Signal regelt. So lassen sich beides einzeln einstellen und schöne Zwischensounds erzeugen. Der Blend-Regler fügt dem Misch-Operationsverstärker im Uhrzeigersinn mehr übersteuertes Signal hinzu, während er gegen den Uhrzeigersinn mehr sauberes Signal hinzufügt. Eine weitere Neuerung ist der Bass-Regler, der einen weiteren Kondensator hinzufügt und so für mehr Bass am zweiten Operationsverstärker sorgt. Bitte beachten Sie, dass dies nur den gesättigten Teil der Schaltung betrifft und daher beim Einstellen des Gain-Reglers deutlicher spürbar ist.

Beim Betrachten des Pedals fällt außerdem ein kleiner Kippschalter auf, der in der „Mod“-Position eine komfortablere Klangregelung ermöglicht. Diese Position sorgt zudem für mehr Bass und einen klareren Klon-Sound.

Und nun? Ach ja … Eines der wichtigsten Elemente: die Dioden. DS Custom verwendete NOS-Dioden aus der Sowjetunion, deren Leistung der des Originals sehr nahe kommt. Wie das Original-Klon verfügt auch das T.E.O.-Pedal über einen gepufferten Bypass und eine Standard-9-V-Stromversorgung.

Bitte beachten Sie, dass dieses Pedal eine interne Ladungspumpe verwendet, um die Spannung von 9 V auf 18 V zu erhöhen. Überschreiten Sie daher nicht 9 V an der DC-Buchse!

]]>
DS Custom XPC Prescription Experience Fuzz Clone https://leadmusic.com/de/produit/ds-custom-xpc-prescription-experience-fuzz-clone/ Wed, 19 Mar 2025 16:09:25 +0000 https://leadmusic.com/?post_type=produit&p=38208 The XPC is the DS Custom version of a clone of one of the best fuzz pedals available, the Prescription Electronics Experience Fuzz. The goal was to create a faithful reproduction, but also to make a few modifications to further improve the fuzz. That’s why DS Custom placed the potentiometers on the top of the unit rather than on the side. We also added LEDs to the footswitches to indicate which switches are active.

You’ll also notice the Stock/Mod switch, which only affects the pedal’s Swell circuit. On the original unit, the Swell sounded a little off on the lower frets. So DS Custom added a small modification that improves the sound on the lower frets without affecting anything else.

And as a result, the XPC is one of the most fabulous fuzz pedals on the market, faithfully reproducing the gain of the Prescription Electronics references.

]]>
Zuta FRED Filter-Resonance-Envelope-Distortion https://leadmusic.com/de/produit/zuta-fred-filter-resonance-envelope-distortion/ Tue, 04 Feb 2025 07:51:02 +0000 https://leadmusic.com/?post_type=produit&p=37991 Treffen Sie FRED = Filter + Resonanz + Hüllkurve + Verzerrung. FRED verstärkt, verdreht und wirbelt Frequenzen auf manchmal chaotische Weise und führt Ihren Ton manchmal in viele unvorhersehbare Richtungen. FRED reagiert sehr empfindlich darauf, womit man es füttert. Es wurde ursprünglich für E-Bassgitarren entwickelt, aber es machte Spaß, es mit jedem eingehenden Signal zu spielen. Die Suche nach dem perfekten Klang ist eine nie endende Aufgabe, und wenn die technische Seite zufrieden ist, stimmt auch die Ästhetik. Dieses Pedal ist ein kreativer Hüllkurvenfilter und peppt mit seiner verrückten Klangfarbe Ihren Gitarrenklang auf, indem es ihm eine gewisse Portion stimmlicher Charakteristika verleiht. Für die Grit-Liebhaber ist ein Overdrive-Signalpfad enthalten, auf den durch Drücken der MOD-Taste zugegriffen werden kann und der in Kombination mit dem Hüllkurvenfilter eine ausgeprägte Verzerrung, insbesondere im Bassfrequenzbereich, erzeugt.

]]>
Zuta BANDIT Frequency Booster https://leadmusic.com/de/produit/zuta-bandit-frequency-booster/ Tue, 04 Feb 2025 07:35:37 +0000 https://leadmusic.com/?post_type=produit&p=37973 Ein echter Bandit, der den dumpfen Klang einer Gitarre kapert und ihn vollständig in einen satten Klang verwandelt. Der BANDIT ist ein Top-Signalverstärker und motiviert den Verstärker ernsthaft, einen einzigartigen Overdrive zu erzeugen, der Röhrenverstärkerqualitäten hat. Es funktioniert wie ein begrenzter parametrischer EQ mit der Möglichkeit, den Q-Wert und einen engen Sweep eines speziell ausgewählten Frequenzbands anzupassen, daher der Name „BANDIT“. Mit dem LEVEL-Regler wählen Sie die Menge an Effekten aus, die in der Mischung dazwischen enthalten sein sollen Nass- und Trockensignal. Durch Erhöhen des Pegels entsteht ein E-Bogen-Sound, sehr röhrenförmig, aber nicht hohl, sondern wie eine Rasierklinge durch eine dichte Mischung schneidend.

]]>
Zuta DUALITY dual Overdrive & Gate https://leadmusic.com/de/produit/zuta-duality-dual-overdrive-gate/ Tue, 04 Feb 2025 07:20:05 +0000 https://leadmusic.com/?post_type=produit&p=37965 Overdrive ist einer der am häufigsten verwendeten Effekte in der Gitarrenwelt. Es ist eine nie endende Suche, das Richtige zu finden. Deshalb haben wir es verdoppelt. Die Kombination aus Vintage und modernem Overdrive bietet die Möglichkeit, den Klangbereich von Stoner Rock bis Djent zu gestalten. Alles dazwischen kann mit den einzelnen Klang- und Antriebsreglern (und der nur modernen Formsteuerung) fein abgestimmt werden. Die analoge Schaltung verzerrt den Klang so stark, dass die Gitarre in den Mix eindringt. Ein Sound in Studioqualität, begrenzt durch ein Master-Gate.

]]>
Zuta TRIAX Boost & Gate pedal https://leadmusic.com/de/produit/zuta-triax-boost-gate-pedal/ Tue, 04 Feb 2025 07:11:05 +0000 https://leadmusic.com/?post_type=produit&p=37958 Jeder gebaute Verstärker könnte einen Boost gebrauchen und würde besser klingen. Wenn man ihn mit einem stärkeren Signal versorgt, funktioniert er auf einer ganz anderen Ebene. Der Klang ist verstärkt, dicker und kraftvoller, aber das gilt auch für den Lärm. Vor allem in einer langen Wirkungskette.

Eine perfekte Lösung für diese kniffligen Situationen ist eine Kombination aus Boost und Gate. Insgesamt 30 dB transparenter BOOST und ein einzigartiges innovatives GATE, das sich durch schnelle Reaktion und sanfte Übergänge auszeichnet, sorgen für einen soliden Durchschlag für den gewünschten Ton. Darüber hinaus ermöglicht ein COLOR-Schalter eine schnelle und einfache Gestaltung der Mitteltöne.

Der TRIAX löst viele technische Probleme von alleine und bietet zudem eine solide Grundlage für komfortables und selbstbewusstes Spielen.

]]>
DSM Simplifier X https://leadmusic.com/de/produit/36527/ Sat, 08 Jun 2024 13:59:57 +0000 https://leadmusic.com/?post_type=produit&p=36535 Eigentlich ist der DSM & Humboldt Simplifier X mehr als ein Amp Simulator. Er ist genau genommen ein Pre- und Poweramp Simulator mit CabSim und Reverb. Und all das auf recht kleinem Raum. Mit einer Größe von 128 × 95 × 45 mm und einem Gewicht von einer knappen halben Packung Mehl dürfte er auf einem Pedalboard schon noch irgendwie Platz finden.

Ein paar Facts zum Gerät: Es handelt sich beim Simplifier X um einen zweikanaligen Zero-Watt Verstärker, d. h. es muss kein Lastwiderstand angeschlossen werden, sondern das Kistchen kann direkt und problemlos ins Pedalboard integriert werden. Amp A nennt sich Hot-Rod und ist zuständig für satte Rocksounds und High Gain Leads, Amp B dagegen agiert deutlich sanfter und wildert in den Jagdgebieten von bluesigen Crunch und fetten Cleansounds, die sich den MK2 zum Vorbild genommen haben.

Wichtig zu erwähnen ist, dass der Simplifier X komplett analog aufgebaut ist, wenn man vom Reverb absieht. Das ist insofern wichtig, als die Konkurrenz hier gern mal digital vorgeht und somit der Simplifier natürlich einen klaren Vorteil in Hinblick auf Ansprache und Latenz hat. Jeder Kanal bietet drei unterschiedliche Vorstufen und jeweils noch mal drei Gain-Modi. Der digitale Hall kann jeweils ebenfalls in drei unterschiedlichen Modi hinzugemischt werden.

Damit das umfangreiche Konzept aufgeht, ist eine Vielzahl an Regler und Schalterchen verbaut, die es unter anderem ermöglichen, die beiden Verstärkerkanäle parallel, in Serie oder getrennt voneinander zu nutzen. Die Anschlussmöglichkeiten lassen flexibles Routing zu, egal ob man ein Signal ohne CabSim abgreifen oder ein getrenntes Signal auf die PA legen möchte, hier so ziemlich alles möglich. Und all das ohne zusätzliche Y-Kabel benutzen zu müssen.

]]>
DSM Simplifier MK II https://leadmusic.com/de/produit/dsm-simplifier-mk-ii/ Wed, 22 May 2024 14:12:57 +0000 https://leadmusic.com/?post_type=produit&p=36457 Mit dem Simplifier MkII liefert der chilenische Hersteller DSM & Humboldt ein Upgrade des beliebten Simplifiers, der vor wenigen Jahren auf dem Markt erschien. Bei ihm handelt es sich um ein vollanaloges Kästchen, das eine Amp- und Speakersimulation in sich vereint und dabei mit einer sehr umfangreichen Konnektivität aufwartet. Dabei zielt der Simplifier MkII auf Gitarristen ab, die eine handliche DI-Lösung suchen, jedoch eine analoge Variante den digitalen Modelern vorziehen. Wir haben uns hier die Neuauflage zu Brust genommen!

Der DSM & Humboldt Simplifier MkII präsentiert sich in einem weiß lackierten, sauber gefertigten und robusten Metallgehäuse mit den Maßen 121 x 79 x 53 mm (B x L x H). Die Bedienelemente sitzen überwiegend auf der Oberseite in Form von zehn Potis und vier Kippschaltern. An der Front befindet sich der Stereo-Out, wobei der rechte Kanal via Schalter die Option bietet, die Speakersimulation zu deaktivieren. Der linke Kanal besitzt ebenfalls einen Schalter, über den das Signal im Thru-Mode direkt nach dem Input abgegriffen werden kann. Dadurch kann z. B. eine Seite an das FOH und die andere in einen Amp geführt werden.

Den Kopfhörerausgang mit Lautstärkeregler und den Aux-Out gibt es im Miniklinkenformat. Auch der Eingang für das optional erhältliche Netzteil ist hier angebracht, das zwischen 9 und 12 Volt bereitstellen muss bei einer Stromstärke von mindestens 150 mA. An der Rückseite sind Input, Mono Send und Stereo-Return sowie ein Regler für die Effektstärke der Plattenhall-Simulation aufgereiht. Die linke Außenseite beherbergt zwei XLR-Ausgänge, wobei ein Groundlift-Schalter dabei hilft, Brummschleifen zu beseitigen.

Der DSM & Humboldt Simplifier MkII ist als analoge Preamp-, Poweramp und Speakersimulation ausgelegt. Für die Preamp-Abteilung stehen ein Gain-Regler, ein Dreiband-EQ sowie ein Preamp-Type-Switch bereit. Letzterer wählt zwischen AC Brit für Vox-Sounds, USA für Fender Bassman-Sounds und MS Brit für Marshall-Klänge. Die Poweramp-Sektion speist sich aus einem Regler für Power Drive, und auch hier lässt ein Power Typ Switch zwischen einer AC Brit-, USA- und MS Brit-Röhrenbestückung wählen. Typische Endstufenparameter wie Volume, Presence und Resonance stehen ebenfalls bereit und im Anschluss zeigt sich ein simpler, regelbarer Plate-Reverb. Von dort geht es in eine Stereo-Speakersimulation, wobei man pro Kanal jeweils drei Cab-Typen festlegen kann: Combo für eine 1×12“ Box, Twin für eine 2×12“ Bestückung und Stack für die volle 4×12“ Box. Je Kanal kann das Signal über den Speaker Color-Regler angepasst werden.

]]>
Greuter Moonlight Fuzz Face https://leadmusic.com/de/produit/greuter-moonlight-fuzz-face/ Tue, 07 May 2024 06:29:10 +0000 https://leadmusic.com/?post_type=produit&p=36350 Der Moonlight wurde sensibel darauf abgestimmt, um die besten klassischen, als auch modernen Sounds der allseits geliebten „two transistor emitter follower“ – Fuzz Schaltung zu liefern. Vom klassischen Dallas Arbiter Germanium Fuzz Face bis zu ganz eigenen Abstufungen innerhalb dieses Soundgefilde bietet das Moonlight viele Fuzzsounds. Der Fuzzliebhaber wird beim Moonlight mittels der ausgeklügelten Regelmöglichkeiten seine eigene Variante dieser seit über 50 Jahren so geliebten Klänge kreieren können.

Der Inputregler ermöglicht es, das Eingangssignal der Pickups im Moonlight abzuschwächen. Die „Nullstellung“ dieses Regler ist voll aufgedreht, also im Uhrzeigersinn am Rechtsanschlag – hier verhält sich das Moonlight wie ein klassisches Germanium Fuzz Face. Dreht man den Inputregler etwas zu – also leicht gegen den Uhrzeigersinn nach links wird der Klang weniger fett und besser kontrollierbar. Ideal in Kombination mit Humbucker und Tonabnehmer mit viel Output.

Der Outputregler kontrolliert die Ausgangslautstärke des Moonlight. Je weiter der Regler im Uhrzeigersinn aufgedreht wird, desto lauter wird der Sound. Der Biasregler regelt den Arbeitspunkt des zweiten Transistors. Am Linksanschlag klingt das Moonlight fisselig und bröckelnd. Am Rechtsanschlag des Potis erinnert der Sound fast schon an ein Overdrive. Den perfekten klassischen Fuzzsound findest du je nach Temperatur und Stromversorgung irgendwo dazwischen.

Der mittig zwischen den Reglern platzierte Kippschalter ermöglicht den Klang des Pedals noch vor den Verstärkungsstufen in drei Stufen zu formen. Der Schalter beeinflusst vor allem die Basswiedergabe, da dies wie erwähnt vor den Verstärkungsstufen stattfindet, wird die Reaktion und das Verhalten des Fuzzsounds ebenfalls beeinflusst. Steht der Knebel des Schalters auf links, bietet das Moonlight die Möglichkeit den klassischen Fuzz Face Sound zu nutzen. Das Moonlight wird einen fetten Sound erzeugen.

Steht der Knebel des Schalters auf rechts, wird das Moonlight einen runden Sound mit leichter Bassabsenkung erzeugen. Die Mittelstellung bietet darüber hinaus eine weitere weniger bassige Klangvariante an. Diese kann für Nutzer sehr „dunkel“ und „fett“ klingender Amps, Humbucker Pickups mit hoher Ausgangsleistung, und beim „stacken“ des Pedals in einen voluminös klingenden Overdrive nützlich sein
Der Moonlight mag keinen Buffer davor und ist am liebsten direkt mit der Gitarre verbunden.

]]>
Empress Heavy Menace Distortion https://leadmusic.com/de/produit/empress-heavy-menace-distortion/ Wed, 10 May 2023 13:54:16 +0000 https://leadmusic.com/?post_type=produit&p=34540 Woooow, was für ein tolles Distortion-Pedal !!! Diese kompakte und neue Version namens Heavy Menace ist eine der besten Distortion-Boxen, die wir haben, und hat so viel zu bieten !!! The Heavy Menace bietet drei Distortion-Modi, die von Crunch bis viel mehr Crunch reichen, sowie ein fußschaltbares Gate, alles in einem kompakten Gehäuse. Wählen Sie Ihren perfekten Ton mit dem Dreiband-EQ und der durchstimmbaren Mittenfrequenz und formen Sie Ihre Low-End-Reaktion mit dem Weight-Regler für dicke Akkorde oder straffes Stummschalten der Handfläche.

Das Heavy Menace ist eine Weiterentwicklung des Heavy Distortion Pedals in einem kompakten Gehäuse. Ein neuer Lite(ish)-Modus gesellt sich zu den ursprünglichen Heavy- und Heavier-Einstellungen, um alles von Crunch bis mehr Crunch abzudecken. Der Dreiband-EQ verfügt über eine durchstimmbare Mittenfrequenz, und der Weight-Regler formt den Bassfrequenzgang für dicke, volle Akkorde oder straffes Stummschalten der Handfläche. Das fußschaltbare Gate passt sich Ihrem Spiel an, klingt natürlich über anhaltenden Noten ab und bremst bei schnellen Stopps ab, mit einem Tasteneingang für zusätzliche Flexibilität. Wie auch immer Sie schwer werden, finden Sie mit dem Heavy Menace Ihren perfekten Sound.

Fans der ParaEq-Pedale wissen, dass Empress von EQ besessen ist, und die 3-Band-Schaltung auf Heavy Menace ist eine ihrer besten. Der Weight-Regler passt einen Hochpassfilter in der Verzerrungsschaltung an, um den Low-End-Charakter zu formen. Drehen Sie ihn für einen fetten, vollen Sound auf oder drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn für eine straffe Ansprache, die perfekt für Palm Muting und Extended-Range-Gitarren ist. Der Mittenbereich ist ein Schlüsselelement eines großartigen verzerrten Sounds, daher ist die Mittenfrequenz von 200 Hz bis 2,5 kHz durchstimmbar, um den Sweet Spot für Ihre Gitarre und Ihren Verstärker einzustellen. Schöpfen Sie für einen straffen, aggressiven Sound oder drücken Sie, um Definition hinzuzufügen und sich durch einen Mix zu schneiden.

Die Spieler liebten das Tor des ursprünglichen Heavy. Hüllkurvenfolger in der Schaltung reagieren auf Ihr Spiel und lassen anhaltende Noten natürlich ausklingen, drosseln aber schnell bei schnellen Stopps. Beim Heavy Menace ist dieses Gate jetzt mit dem Fuß schaltbar, mit zwei verfügbaren Betriebsmodi. Im normalen Bypass-Modus beeinflusst das Gate das Signal nicht, wenn die Verzerrung ausgeschaltet ist, während der unabhängige Bypass-Modus so aussieht, als hätten Sie separate Verzerrungs- und Gate-Pedale.

Empress hat auch einen Key-Eingang hinzugefügt, sodass Sie das Gate optional mit einem externen Signal triggern können. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie zusätzliche Pedale vor dem Heavy Menace in Ihrer Signalkette haben, z. B. ein Low-Gain-Pedal zum Stapeln. Teilen Sie ein sauberes Signal mit einem Pedal wie dem Empress Buffer+ und schließen Sie es an den Gate Key Input an, und das Gate verhält sich unabhängig von Änderungen am Haupteingang konsistent.

]]>