Multieffekte – Leadmusic https://leadmusic.com/de Tue, 22 Apr 2025 14:29:13 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.6.16 Darkglass Anagram https://leadmusic.com/de/produit/darkglass-anagram/ Tue, 22 Apr 2025 14:21:03 +0000 https://leadmusic.com/?post_type=produit&p=38600 Das rutschte in den vergangenen Wochen aber an allen Ecken der Forenwelt durch: der Darkglass Anagram ist da! Ein mächtiger Amp Modeler, der nicht nur NAM Profile laden kann, sondern auch noch Effekte ohne Ende mitbringt. Ist das die ultimative Bass-Plattform? Darkglass Amps und Pedale sind in der Basswelt mit das Beste, was es an Qualität und fortschrittlichen Funktionen gibt. Mit dem Darkglass Anagram geht man aber selbst für Darkglass-Verhältnisse gleich mehrere Schritte in die Zukunft. Denn das Multieffekt-Pedal kann weit mehr als eine virtuelle Effektkette zu laden.

Hier steckt ein mächtiger NAM Player drin. NAM, wir erinnern uns, ist das kostenlose Amp-Profiling-Format, das seit einiger Zeit mit seiner Qualität und seiner rasant wachsenden Community Tonex, Kemper und Quad Cortex das Fürchten lehrt. Hier ist das Anagram bei Weitem nicht das erste Pedal, schon der in hiesigen Gefilden hergestellte Dimehead bietet das Laden von NAM-Profilen (Neural Amp Modeling) seit einiger Zeit als Hardware-Lösung an – nur eben ohne Effekte und Touchscreen.

Auch von günstigen Marken wie Valeton, Nux und Hotone gibt es vermehrt Multieffekt-Pedale, die NAM Profile laden können. Hier scheint es allerdings, schaut man sich Bewertungen und Forendiskurrionen an, gewaltige Unterschiede bei der Qualität zu geben. Denn um NAM Profile so realistisch auf Hardware auszuspielen, wie sie in Software-Lösungen, wie dem NAM Player klingen, braucht es ordentlich CPU-Power. Das Anagram bringt, wie das Dimehead, hier einen entsprechenden Prozessor mit. Wer in der Welt des Amp Profiling bisher noch nicht mit NAM in Berührung kam, schaut euch das an! Zum einen ist das Plugin für die heimische DAW kostenlos, open-source und die Community samt verfügbaren Captures riesig. Zum anderen ist das qualitativ in vielen Fällen mindestens ebenbürtig zu Kemper und NeuralDSP.

Bei der Entwicklung des Darkglass Anagram hat man wohl mit den Spezialisten von MOD Audio, bekannt für den MOD Dwarf, zusammengearbeitet. Auch in diesem Multieffekt gibt es einen NAM Loader, dieser kann Profile der Standards NAM und AIDA-X laden, sowie Impulsantworten für Cabs. Ein DSP-Chip mit sechs Kernen erlaubt die extrem realitisch klingende Verarbeitung der NAM Profile – und bis zu 24 Effekte in einem Preset!

Hier geht es aber im viel mehr, als „nur“ einen hochqualitativen NAM Loader. Im Anagram stecken eine ganze Reihe an Amps, Effekten und Cabs. Die lassen sich in zwei Signalwegen zu mächtigen Multieffektketten im Pedal zusammenfügen – inklusive dem NAM Loader. Wichtig für so eine All-in-One-Lösung: Auch ein Stimmgerät ist dabei, das ihr durch Halten von Footswitch A aktiviert. Eine ähnliche Funktionalität steckt in Footswitch B. Hier aktiviert ihr den integrierten Looper. Allein wegen diesem scheint sich das Pedal, anders als sonst in der Darkglass-Welt, nicht nur an Bassisten zu richten. Denn Live Looping ist unter Gitarristen und Sängern mindestens genauso verbreitet!

Was die integrierten Effekte betrifft, also Emulationen Darkglass-eigener Amps und Cabs, verschiedener Overdrives, Distortion-Pedale, EQs, Kompressoren und Filter, richtet sich das alles, wie man es von Darkglass kennt, vornehmlich an Bassisten. Auch die Modulationseffekte (Chorus und Flanger), Delays, Reverbs und Utilities richten sich eher an die tieffrequente Saitenfraktion. Das Darkglass Anagram bietet drei Footswitches zum Wechseln zwischen Presets und sechs Multifunktionsregler für die Einstellungen der einzelnen Effekte und Amp Profile. Dazu wechselt ihr durch die Menüs und wählt Parameter mit dem hochauflösenden 7-Zoll-Touchscreen-Display.

Bei den Anschlussmöglichkeiten, alle auf der Kopfseite, bietet das Anagram einen 6,3-mm-Klinke-Eingang, zwei Klinke- sowie zwei XLR-Ausgänge, ein Send/Return-Paar für einen FX Loop, einen 3,5-mm-Kopfhörerausgang und MIDI-In und MIDI-Out, ebenfalls über 3,5-mm-Klinke (TRS Type A). Dazu wird das Pedal per USB-C an den Rechner angeschlossen.

Dort könnt ihr über die Darkglass Suite App weitere Einstellungen machen und neue NAM Captures aufspielen. Der FX Loop kann auf Wunsch übrigens in mono oder stereo geschaltet werden, dazu fungiert der Send-Ausgang optional auch als Anschluss für ein Expression-Pedal. Über den USB-C-Anschluss kann das Anagram auch mit Strom versorgt werden, nutzt man unterwegs eine Powerbank. Auch agiert das Pedal aus Wunsch als Audiointerface, wenn ihr es an den Rechner anschließt.

]]>
Mustang Micro PLUS https://leadmusic.com/de/produit/mustang-micro-plus/ Sun, 06 Oct 2024 11:52:49 +0000 https://leadmusic.com/?post_type=produit&p=37174 Dir gefällt der Mustang Micro? Dann wirst du den Mustang Micro Plus lieben. Mit seinen 25 Amp Models und 25 Effekten ist er der ultimative Gitarrenverstärker im Hosentaschenformat. Und damit du klanglich maximal flexibel bist, hat der Micro Plus einen Tuner, ein Display und 100 Preset-Speicherplätze, die du per Fender Tone App editieren oder neu bestücken kannst.

Stecke den Micro Plus einfach in die Klinkenbuchse an deiner Gitarre, schließe deine Lieblingskopfhörer oder Ear Buds an, wähle eines der Werks-Presets und fang an zu spielen. Über die Bluetooth Schnittstelle streamst du externe Videos, Backingtracks und andere Audioquellen zum Üben, Jammen und Improvisieren.

Damit du deine Ideen direkt aufnehmen kannst, schenken wir dir zu deinem Mustang Micro sechs Monate Studio One (Wert: 100€). Du hast damit kostenlosen Zugriff auf das angesagte leistungsstarke Produktionssystem mit Profi-Software, exklusivem Content und aktiver User-Community.

]]>
Neural DSP Nano Cortex https://leadmusic.com/de/produit/neural-dsp-nano-cortex/ Tue, 24 Sep 2024 09:22:46 +0000 https://leadmusic.com/?post_type=produit&p=37139 Mit dem Quad Cortex hat Neural DSP einen neuen High End Standard für Modeling- und Capture Prozessoren geschaffen. Aber Neural DSP war nicht untätig: der Nano Cortex packt erstklassige Modelings von gesuchten und legendären Gitarren und Bassamps, IR Cab Simulationen mit diversen Mikrofonierungen sowie Pre- und Post Effekte in ein kompaktes, pedalboardfreundliches Gehäuse. Auch die erstklassige Capture Funktion des Quad Cortex ist mit von der Partie- somit kann man seine Lieblings Amps,Cabs und Effektpedale digital nachbilden und in den Nano Cortex integrieren (direkt -ohne zusätzliche Tools oder Software!). Über die Neural DSP Cloud hat man Zugriff auf unzählige User und Pro Captures. Die kompakte „All in One“ Lösung für Recording, Live und als High End Headphone Amp!

]]>
Kemper Profiler Player https://leadmusic.com/de/produit/kemper-profiler-player/ Thu, 21 Dec 2023 16:42:56 +0000 https://leadmusic.com/?post_type=produit&p=35678 Endlich etwas Neues von Kemper, es ist Jahre her, dass irgendetwas aus den deutschen Werkstätten kam, und jetzt, Badaboum, Revolution, wird der Kemper Profiler Player alles auseinandernehmen!!! Der Kemper PROFILER Player ist ein Multieffekt-Pedalboard für Gitarre und Bass. Zusätzlich zu dem Verstärker, den Sie verwenden möchten, können Sie Effektketten konfigurieren, darunter zwei Effekte vor dem Verstärker und zwei Effekte nach dem Verstärker. Sie verfügen über das gesamte Arsenal, für das Kemper bekannt ist, mit der einzigen Einschränkung im Vergleich zu den größeren Modellen, dass der Kemper PROFILER Player keine Verstärkerprofile erzeugen kann. Aber hey, wenn man die Größe und Leistung des Babys sieht, ist es ein geringeres Übel.

Der KEMPER PROFILER hat die Welt des Gitarrensounds dramatisch verändert. Die renommierte KEMPER PROFILING-Technologie und die brandneuen Liquid-Profile liefern jederzeit und überall die besten Verstärkersounds – mit gleichbleibender Präzision und einem praktischen Paket für Tour, Reise und Studioeinsatz.

Der KEMPER PROFILER Player ist die neueste und umfassendste Linie professioneller Verstärkersounds und Effekte in Studioqualität von Imprint. Der PROFILER Player benötigt nur die Stellfläche von zwei Standard-Distortion-Pedalen und verwandelt jedes Pedalboard in ein Touring-Rig in Arena-Qualität. Und darüber hinaus ist der Player selbst bereits ein Touring-Equipment in Arena-Qualität, das in jede Gitarrentasche passt. Es bietet das gesamte Arsenal an KEMPER-Verstärkersounds (ja, die Verstärkersektion des Players klingt identisch mit der Verstärkersektion seiner berühmten Big Brothers – es lädt jedes Verstärkerprofil aus der umfangreichen Bibliothek vorhandener kostenloser und kommerzieller PROFILE), ausgewählte Effektparameter. , IR-Lade- und Schaltmöglichkeiten – zu Hause, im Studio, im Proberaum und auf der Bühne.

 

]]>
Neural DSP Quad Cortex https://leadmusic.com/de/produit/neural-dsp-quad-cortex/ Fri, 15 Dec 2023 07:52:56 +0000 https://leadmusic.com/?post_type=produit&p=35526 Die Marke Neural DSP ist stolz darauf, die leistungsstärksten Multieffekte für Gitarristen entwickelt und vermarktet zu haben. Mit nicht weniger als 90 Verstärkersounds, 50 Effekten und 1000 verfügbaren Cab Sims ist es sicher, dass das Biest über Ressourcen verfügt. Die finnische Marke Neural DSP, bekannt für ihre auffallend realistischen Plug-Ins, startet in die Hardware-Ausrüstung. Der erste, der auf den Markt kommt, heißt Quad Cortex und verfügt über einen 2-GHz-DSP-Prozessor und 2 RAM-Speichersteckplätze. Diese Rechenleistung ermöglicht es dem Quad Cortex, bis zu 4 Rigs gleichzeitig zu betreiben. Eine große Sammlung an Effekten, Verstärkern und Lautsprechern ist im Koffer enthalten.

Darüber hinaus hat die Marke die Neural Capture-Funktion in den Quad Cortex integriert, die eine präzise Profilierung jedes Verstärkers oder Hardwaresatzes ermöglicht. Diese Technologie nutzt ein biomimetisches Verfahren der künstlichen Intelligenz, das laut Marke für Realismus und Präzision sorgt.

]]>
Fender Tone Master PRO https://leadmusic.com/de/produit/fender-tone-master-pro/ Wed, 04 Oct 2023 08:40:14 +0000 https://leadmusic.com/?post_type=produit&p=35266 Tone Master Pro ist unsere erste Multi-Effekt-Workstation für Gitarristen. In ihr stecken der Sound und die hohe Qualität der Tone Master Serie. Die Arbeitsoberfläche erfordert kein Computer-Gefrickel, sondern ist intuitiv bedienbar und verfügt über umfangreiche I/O-Berbeitungsmöglichkeiten. Damit ist die Tone Master Pro der am besten klingende, leistungsstärkste und userfreundlichste Gitarrenprozessor im Markt.

Im Tone Master Pro sind mehr als 100 der weltbesten Amps und Effekte gespeichert, darunter natürlich Klassiker wie die Tone Master Fender Modelle, das erste offiziell lizenzierte EVH 5150 III Stealth Modell und weitere gefragte Amps. Die Modelle sind exakt digitalisiert und werden mit unserem proprietären Tone Master Modeling Verfahren naturgetreu reproduziert. Das leichtgewichtige, robuste Design steckt auch grobe Behandlung auf Tour problemlos weg. Die Bedienung per Farb-Touchscreen mit klaren, selbsterklärenden Grafiken und intuitiver Menüführung ist bequem, schnell und unkompliziert.

Ob Presets kreieren, Fußschalter-Optionen individuell anpassen, Funktionen kombinieren und Songs schreiben oder Setlists verwalten – mit dem Tone Master Pro 10 Fußschalter-Codierer ist Editing keine Wissenschaft. Du hast Zugriff auf alle deine Presets und kannst die Settings genau so einstellen wie an einem „richtigen” physischen Amp. Noch bequemer geht’s mit der Tone Master Pro Control App per USB. Damit editierst und verwaltest du nicht nur deine Presets, du kannst sie auch direkt teilen und auf viele Tausend Sounds anderer User in der Fender Community zugreifen.

]]>
Empress ZOIA Euroburo https://leadmusic.com/de/produit/empress-zoia-euroburo/ Fri, 03 Sep 2021 13:59:19 +0000 https://leadmusic.com/?post_type=produit&p=30571 Zoia Euroburo bietet auf kleinstem Raum über 80 Module, mit denen man sich eigene Effekte, Synthesizer, MIDI-Controller und virtuelle Pedalboards bauen und absaven kann. Mit Hilfe eines OLED-Displays und diverser Taster kann das etwas fummelig sein, aber die Möglichkeiten sind erstaunlich vielfältig. Hinzugekommen sind jetzt Patch-Points mit der man das Gerät in eine Modularsystem integrieren kann (vier CV-IN, vier CV-Out). Empress Effects hat außerdem eine Sampler-Option mit Resample-Feature angekündigt, die bald implementiert werden soll.

Vor zwei Jahren stellte Empress Effects mit dem ZOIA ein modulares und extrem vielseitiges Effektgerät für Gitarre und Bass vor, das gleichermaßen beeindruckte wie es Fragen aufwarf. Eine Pad-Matrix ermöglicht die flexible Verschaltung diverser Effektmodule wie Overdrive, Delay, Reverb und Ringmodulator, Modulatoren (LFO, Sequencer etc.) und Audiomodule wie Oszillatoren, Filter, VCAs und Mixer. Eine Art Über-Effektgerät also, das beliebige Kombinationen modulierter Effekte versprach. Wir fragten uns damals, ob das ZOIA eigentlich bei der Gitarren- und Bassfraktion richtig aufgehoben war, bietet es doch zu allem Überfluss auch noch eine Steuerung per CV. Jetzt dürfen alle aufhorchen, die das ZOIA immer schon spannend fanden, aber den Formfaktor als Bodeneffektgerät nicht so sehr: Mit dem ZOIA Euroburo hat Empress Effects nun eine Eurorack-Version angekündigt.

Das ZOIA Euroburo wird je vier zuweisbare CV-Ein- und Ausgänge bieten. Dazu gibt es MIDI In/Out als Miniklinkenbuchsen, Stereo-Ein- und Ausgänge sowie einen Kopfhörerausgang. In dem Modul stecken unter anderem 15 LFOs, die sich miteinander kombinieren und über die CV-Outputs ausgeben lassen. Insgesamt enthält ZOIA derzeit über 80 Module, darunter 20 Effekte und Dutzende von CV- und Audio-Prozessoren. Konfiguriert wird das Ganze wie beim Bodentreter über eine 8×5-Matrix farbig beleuchteter Buttons und ein OLED-Display. Mit 64 Presets, die möglichen Einsatzgebiete sind laut Empress Effects vielseitig. Das ZOIA Euroburo lässt sich im Eurorack beispielsweise als komplexer CV-Prozessor oder als „Super-Effektgerät“ nutzen. Optional bietet Empress Effects ein Standalone-Gehäuse mit Stromversorgung an, wodurch das Modul zu einem Desktop-Effektgerät wird.

]]>
HeadRush MX5 Guitar Effect Processor https://leadmusic.com/de/produit/headrush-mx5-guitar-effect-processor/ Thu, 19 Aug 2021 05:55:01 +0000 https://leadmusic.com/?post_type=produit&p=30270 Das Headrush MX5 ist ein kompaktes Multieffektgerät mit Amp-Modeling, Effekten und integriertem Looper. Der Hersteller hatte mit dem Vorgänger als erstes Multi-Effektgerät mit Touchscreen mächtig Wirbel gemacht und sich recht schnell auf dem Effektgeräte-Markt etabliert. Es folgten das Looperboard, das kleine Gigboard und die Full-Range Cabs für Amp Modeler.
Nun steht mit dem MX5 ein neues Produkt vor der Tür, das von der Größe her noch unter dem Gigboard liegt, aber trotzdem ein kleines Expressionpedal an Bord hat und selbstverständlich auch mit einem Touchdisplay (4″/102 mm Diagonale) ausgestattet ist. Was das MX5 besonders macht und was man alles damit veranstalten kann, werdet ihr in diesem Test erfahren.

Das MX5 orientiert sich optisch am Pedalboard, kommt allerdings mit sehr knackigen Maßen von 295 x 150 x 70 mm und einem Gewicht von 1,566 kg. Das Gehäuse macht einen sehr soliden Eindruck, die obere Hälfte ist aus schwarzem Metall, die untere kommt in rotem Kunststoff, der aber auch sehr stabil wirkt. Aufgrund der kompakten Maße kann auf und am MX5 nicht so viel an Regel- und Bedienelementen untergebracht werden wie auf dem Pedalboard, aber die Aufteilung orientiert sich am Standard. Auf der Oberseite befinden sich zwei Regler, drei Fußschalter mit Status-LED-Streifen und das Display sowie auf der rechten Seite das Expressionpedal mit den sehr kompakten Maßen von 123 x 60 mm. Die Trittfläche ist sehr gut angeraut und gibt auch glatten Schuhsohlen einen stabilen Halt. Alle Anschlüsse sind an der Rückseite geparkt.

Die Architektur des MX5 sieht so aus, dass man Kombinationen von Effekten sowie Amp- und Cab-Modelle in einem sogenannten Rig speichern kann, was bei anderen Herstellern Patch oder Preset genannt wird. Maximal 11 Effektmodule stehen bei einem Rig zur Verfügung, Amp und Cab belegen getrennt je ein Modul. Parallele Signalwege sind möglich, auch mit zwei Amps/Cabs. Diese 11 Module, also die komplette Signalkette wird in zwei Reihen im Display dargestellt, ganz oben wird der Rig-Name angezeigt und in der unteren Reihe in drei Feldern, was man mit den drei Fußschaltern beim aktuell angewählten Rig alles veranstalten kann.

]]>
Line6 HX Stomp XL https://leadmusic.com/de/produit/line6-hx-stomp-xl/ Sat, 01 May 2021 15:00:41 +0000 https://leadmusic.com/?post_type=produit&p=29965 Der HX Stomp XL-Verstärker und Effektprozessor kann bis zu acht Effektblöcke gleichzeitig ausführen. Mit den zuweisbaren Fußschaltern können Sie auf einfache Weise auf diese Blöcke zugreifen und sie steuern. Verwenden Sie ihn als „Super-Stompbox“, als Backup- oder Travel-Rig, als zusätzlichen Tonexpander mit anderen Modellern, als professionelles Audio- Interface oder sogar als komplettes Gitarren- oder Bass-Rig. Die Command Center-Funktionalität des HX Stomp XL-Prozessors, die MIDI-Funktionen und der zweifache Expression-Pedaleingang machen ihn außerdem zu einem idealen Master-Controller für Ihr gesamtes Setup.

]]>
Line6 POD Go https://leadmusic.com/de/produit/line6-pod-go/ Sat, 20 Jun 2020 12:39:28 +0000 https://leadmusic.com/?post_type=produit&p=28074 Der POD Go Gitarrenprozessor ist nicht nur leicht und transportfreudig, sondern auch so anwenderfreundlich, dass man sich damit buchstäblich überall hören lassen kann. Wer dachte, der POD sei Vergangenheit, wird aktuell auf der NAMM 2020 eines besseren belehrt. Line 6 hat eine Neuauflage des Modeling-Urgesteins vorgestellt, das auf den Namen POD Go hört. Die Sounds bezieht das Gerät dabei aus der Helix-Serie.
Line 6 POD Go. Im Grunde genommen ist der POD Go eine Mischung aus HX Stomp und Helix. Wem der HX Stomp doch ein wenig zu klein geraten war, könnte hier glücklich werden. Der POD Go ist dabei leicht, ebenfalls sehr kompakt und verfügt zudem über ein Expression Pedal. Offensichtlich scheint die Bedienung auch sehr übersichtlich zu sein.

]]>