Boden Effekte und Multieffekte – Leadmusic https://leadmusic.com/de Fri, 31 Oct 2025 12:22:23 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.6.16 Line6 POD Express Guitar & Express Black https://leadmusic.com/de/produit/line6-pod-express-guitar-express-black/ Fri, 31 Oct 2025 12:19:22 +0000 https://leadmusic.com/?post_type=produit&p=39498 Erhältlich in zwei Ausführungen – als Express und als Express Black, der speziell für Metal konzipiert ist – ist dieses neue kompakte Multi-Effektgerät von Line 6 ein echtes Biest: handlich, praktisch und mit einer beeindruckenden Klangvielfalt und hervorragenden Möglichkeiten zu einem äußerst günstigen Preis.

Die ultra-portable POD® Express-Serie von Verstärker- und Effektprozessoren ermöglicht es Gitarristen und Bassisten, ihren Sound überallhin mitzunehmen. Die einfache Bedienung erleichtert die Handhabung, während die Modelle aus der preisgekrönten HX®-Prozessorfamilie eine außergewöhnliche Klangqualität und ein authentisches Spielgefühl gewährleisten. Jeder POD Express bietet sieben Amps, sieben Cabinets und 17 Effekte – einschließlich eines Loopers – und kann mit drei AA-Batterien (im Lieferumfang enthalten) oder einem optionalen 9-Volt-Netzteil betrieben werden. Zu den weiteren Funktionen gehören Stereoausgänge, Tap Tempo, ein Stimmgerät, ein Noise Gate, ein Kopfhörerausgang und ein USB-C-Audiointerface mit Reamping-Funktion. Mit einem optionalen Expression-Pedal lässt sich die Lautstärke steuern, oder mit bis zu zwei Fußschaltern können Presets ausgewählt bzw. Effekte aktiviert und deaktiviert werden.

Dieser POD Express Verstärker- und Effektprozessor ermöglicht es Gitarristen, ihren Sound überallhin mitzunehmen – in einem ultrakompakten Gehäuse. Die Bedienelemente sind einfach und benutzerfreundlich. Die von der Helix-Serie abgeleiteten Modelle garantieren eine außergewöhnliche Klangqualität. Sowohl der Express als auch der Express Black werden mit drei AA-Batterien (im Lieferumfang enthalten) oder einem optionalen 9V-Netzteil betrieben.

]]>
Manson Supermassive Black Fuzz https://leadmusic.com/de/produit/manson-supermassive-black-fuzz/ Fri, 31 Oct 2025 11:49:34 +0000 https://leadmusic.com/?post_type=produit&p=39492 Manson Guitar Works und Matt Bellamy, Sänger und Gitarrist des Grammy-prämierten Rocktrios Muse, präsentieren voller Stolz ihr erstes kompaktes Effektpedal: die Supermassive Black Fuzz – ein Pedal im Stompbox-Format für Musikerinnen und Musiker, die mehr Klangtiefe suchen.

Inspiriert von den satten, dichten Sounds des Hits Supermassive Black Hole – aus dem vierfach mit Platin ausgezeichneten Album Black Holes and Revelations (2006) – ist dieses Pedal das Ergebnis jahrelanger Zusammenarbeit zwischen Matt und dem Manson-Team. Das gemeinsame Ziel: präzise Klangfarben und speziell entwickelte Künstlerfunktionen in einem vollständig in Großbritannien gefertigten Pedal. Das Resultat? Absolut beeindruckend.

Das robuste, schwarz eloxierte Gehäuse mit kosmisch inspiriertem Design beherbergt vier Regler, einen EQ-Schalter und zwei Fußtaster. Damit liefert die Supermassive Black Fuzz sowohl klassische Vintage-Fuzz-Sounds als auch experimentelle, raumgreifende Verzerrungen, die sich über den EQ gezielt formen lassen – für einen Sound, der seinem Namen alle Ehre macht.

Ganz im Stil von Manson Guitar Works steckt die Liebe zum Detail in jedem Element: Keine wackeligen Plastikknöpfe, sondern solide, in Großbritannien gefertigte Bedienelemente aus 6082T6-Aluminium – demselben Material, das im Brückenbau verwendet wird – gesichert durch Edelstahlschrauben. Jeder Regler trägt eine eigene Gravur: Magnitude, Warp, Dimension und Gravity. LEDs zeigen deutlich den Betriebsstatus und den aktiven Peak-Filter an.

Von Anfang an war für Matt klar, dass die Supermassive Black Fuzz sowohl direkt im Studio als auch mit klassischen Gitarrenverstärkern perfekt funktionieren sollte. Sessions in verschiedenen Studios weltweit – darunter die legendären Abbey Road Studios in London – führten zu einer präzisen Feinabstimmung aller Parameter, bis der perfekte Sound erreicht war. Weitere Tests in den USA brachten zusätzliches Feedback von Toningenieuren ein, um Matts exakte Klangvorstellungen umzusetzen.

Für die Fertigung dieses in Großbritannien produzierten Pedals arbeitete Manson Guitar Works mit Adrian Thorpy (Thorpy FX) zusammen – einem der renommiertesten Boutique-Pedalbauer weltweit. Diese Zusammenarbeit vereint Know-how und Innovation zu einem Effektgerät, das musikalische Kreativität auf ein neues Level hebt.

]]>
Manson Supermassive Black Fuzz Limited Edition https://leadmusic.com/de/produit/manson-supermassive-black-fuzz-limited-edition/ Wed, 29 Oct 2025 15:57:35 +0000 https://leadmusic.com/?post_type=produit&p=39482 Manson Guitar Works und Matt Bellamy, Sänger und Gitarrist des Grammy-prämierten Rocktrios Muse, präsentieren voller Stolz ihr erstes kompaktes Effektpedal: die Supermassive Black Fuzz – ein Pedal im Stompbox-Format für Musikerinnen und Musiker, die mehr Klangtiefe suchen.

Inspiriert von den satten, dichten Sounds des Hits Supermassive Black Hole – aus dem vierfach mit Platin ausgezeichneten Album Black Holes and Revelations (2006) – ist dieses Pedal das Ergebnis jahrelanger Zusammenarbeit zwischen Matt und dem Manson-Team. Das gemeinsame Ziel: präzise Klangfarben und speziell entwickelte Künstlerfunktionen in einem vollständig in Großbritannien gefertigten Pedal. Das Resultat? Absolut beeindruckend.

Das robuste, schwarz eloxierte Gehäuse mit kosmisch inspiriertem Design beherbergt vier Regler, einen EQ-Schalter und zwei Fußtaster. Damit liefert die Supermassive Black Fuzz sowohl klassische Vintage-Fuzz-Sounds als auch experimentelle, raumgreifende Verzerrungen, die sich über den EQ gezielt formen lassen – für einen Sound, der seinem Namen alle Ehre macht.

Ganz im Stil von Manson Guitar Works steckt die Liebe zum Detail in jedem Element: Keine wackeligen Plastikknöpfe, sondern solide, in Großbritannien gefertigte Bedienelemente aus 6082T6-Aluminium – demselben Material, das im Brückenbau verwendet wird – gesichert durch Edelstahlschrauben. Jeder Regler trägt eine eigene Gravur: Magnitude, Warp, Dimension und Gravity. LEDs zeigen deutlich den Betriebsstatus und den aktiven Peak-Filter an.

Von Anfang an war für Matt klar, dass die Supermassive Black Fuzz sowohl direkt im Studio als auch mit klassischen Gitarrenverstärkern perfekt funktionieren sollte. Sessions in verschiedenen Studios weltweit – darunter die legendären Abbey Road Studios in London – führten zu einer präzisen Feinabstimmung aller Parameter, bis der perfekte Sound erreicht war. Weitere Tests in den USA brachten zusätzliches Feedback von Toningenieuren ein, um Matts exakte Klangvorstellungen umzusetzen.

Für die Fertigung dieses in Großbritannien produzierten Pedals arbeitete Manson Guitar Works mit Adrian Thorpy (Thorpy FX) zusammen – einem der renommiertesten Boutique-Pedalbauer weltweit. Diese Zusammenarbeit vereint Know-how und Innovation zu einem Effektgerät, das musikalische Kreativität auf ein neues Level hebt.

Die Supermassive Black Fuzz auf 100 Exemplare limitierte Gold Edition, von Matt Bellamy handsigniert wird in einer limitierten Box mit goldfarbenem Logo geliefert und enthält eine gravierte Plektrumdose im Pedal-Design, sechs Signature-Plektren sowie ein Manson-Poliertuch.

]]>
MXR Rockman X100 https://leadmusic.com/de/produit/mxr-rockman-x100/ Tue, 01 Jul 2025 14:29:16 +0000 https://leadmusic.com/?post_type=produit&p=38895 Mit dem MXR Rockman X100 erlebt eine Preamp-Ikone der 80er-Jahre als handliches Pedal eine Renaissance. Die Ursprünge liegen im Jahre 1982, als Tom Scholz, seines Zeichens Gitarrist der Band Boston und studierter Ingenieur, den ersten „Rockman“ entwickelte. Dabei handelte es sich um einen analogen DI-Amp mit integrierter Speakersimulation, dessen Sound auf zahlreichen Alben von Boston, Def Leppard oder Michael Sembello zu hören ist. Wie die aktuelle Version dieses ganz speziellen Recording-Amps klingt, möchte ich hier herausfinden.

Der MXR Rockman X100 zeigt sich in einem schwarzen Metallgehäuse mit den Maßen 65 x 111 x 48 mm (B x L x H) und reiht sich damit in das klassische MXR-Pedalformat ein. Sehr praktisch, denn der Original-Rockman kam entweder in einem, dem Zeitgeist entsprechenden Walkman-Gehäuse oder als Rockman Sustainor im 9,5“-Rackformat auf den Markt. Die Bedienelemente fallen übersichtlich aus. Über einen Mode-Knopf hat man die Wahl aus den vier Klangvariationen CLN 2, CLN 1, Edge sowie Distortion und ein zusätzlicher Button wirft den typischen Rockman-Choruseffekt für alle Modi an. Zwei Slider kümmern sich lediglich um die Ausgangs- und die Eingangslautstärke. Ein interner DIP-Schalter, der sich hinter der abschraubbaren Bodenplatte befindet, bestimmt den Output-Mode, indem er zwischen Mono- und Stereobetrieb des Chorus wechselt.

]]>
Kernom ELIPSE Multi-Modulation https://leadmusic.com/de/produit/kernom-elipse-multi-modulation/ Thu, 05 Jun 2025 06:34:50 +0000 https://leadmusic.com/?post_type=produit&p=38818 Mit dem Kernom Elipse stellt der Pariser Hersteller von Boutique-Effektpedalen sein drittes Produkt vor. Nach den überzeugenden Modellen Ridge (Overdrive) und Moho (Fuzz) soll Elipse nunmehr den Bereich der Modulationsklänge in umfassender Weise abdecken. Wie die erwähnten Pedale ist Elipse dabei nicht nur voll speicherbar, sondern bietet auch die Möglichkeit, stufenlos zwischen unterschiedlichen Effekttypen zur variieren. Eine Steuerung über MIDI und ein Expression-Pedal sind fester Teil des Konzeptes.

Der Kernom Elipse ist ein fortschrittliches Modulationspedal, das klassische Modulationseffekte neu definiert. Mit der Fähigkeit, nahtlos zwischen verschiedenen Modulationstypen zu morphen, bietet es eine unvergleichliche Klangvielfalt für kreative Musiker.

Elipse ist in einem dekorativen Aluminium-Designgehäuse mit monophonen Audioein- und -ausgängen untergebracht. Neben den Parametern Mood und Swirl stehen Regler für das Mischungsverhältnis von unbearbeitetem und Effektsignal sowie für die Modulationswellenform, -geschwindigkeit und -intensität bereit. Über einen dedizierten zweiten Fußtaster lässt sich jederzeit eine zweite Speichereinstellung aufrufen. Per Expression-Pedal soll man sodann stufenlos zwischen der aktuellen Klangeinstellung und dem angewählten Preset überblenden können. Beispielsweise könnte man so von einer Leslie-Simulation hin zu einem Flanger wechseln oder auch nur zwischen unterschiedlichen Intensitäten eines einzigen Effekttyps. Tatsächlich offeriert Elipse sogar 128 Speicherplätze, die sich über MIDI (3,5m Klinkenbuchsen) adressieren lassen. Eine Parametersteuerung über Controller-Befehle, Tap-Tempo-Funktionalität und eine Synchronisation zur MIDI-Clock sind ebenfalls vorgesehen.

]]>
Darkglass Anagram https://leadmusic.com/de/produit/darkglass-anagram/ Tue, 22 Apr 2025 14:21:03 +0000 https://leadmusic.com/?post_type=produit&p=38600 Das rutschte in den vergangenen Wochen aber an allen Ecken der Forenwelt durch: der Darkglass Anagram ist da! Ein mächtiger Amp Modeler, der nicht nur NAM Profile laden kann, sondern auch noch Effekte ohne Ende mitbringt. Ist das die ultimative Bass-Plattform? Darkglass Amps und Pedale sind in der Basswelt mit das Beste, was es an Qualität und fortschrittlichen Funktionen gibt. Mit dem Darkglass Anagram geht man aber selbst für Darkglass-Verhältnisse gleich mehrere Schritte in die Zukunft. Denn das Multieffekt-Pedal kann weit mehr als eine virtuelle Effektkette zu laden.

Hier steckt ein mächtiger NAM Player drin. NAM, wir erinnern uns, ist das kostenlose Amp-Profiling-Format, das seit einiger Zeit mit seiner Qualität und seiner rasant wachsenden Community Tonex, Kemper und Quad Cortex das Fürchten lehrt. Hier ist das Anagram bei Weitem nicht das erste Pedal, schon der in hiesigen Gefilden hergestellte Dimehead bietet das Laden von NAM-Profilen (Neural Amp Modeling) seit einiger Zeit als Hardware-Lösung an – nur eben ohne Effekte und Touchscreen.

Auch von günstigen Marken wie Valeton, Nux und Hotone gibt es vermehrt Multieffekt-Pedale, die NAM Profile laden können. Hier scheint es allerdings, schaut man sich Bewertungen und Forendiskurrionen an, gewaltige Unterschiede bei der Qualität zu geben. Denn um NAM Profile so realistisch auf Hardware auszuspielen, wie sie in Software-Lösungen, wie dem NAM Player klingen, braucht es ordentlich CPU-Power. Das Anagram bringt, wie das Dimehead, hier einen entsprechenden Prozessor mit. Wer in der Welt des Amp Profiling bisher noch nicht mit NAM in Berührung kam, schaut euch das an! Zum einen ist das Plugin für die heimische DAW kostenlos, open-source und die Community samt verfügbaren Captures riesig. Zum anderen ist das qualitativ in vielen Fällen mindestens ebenbürtig zu Kemper und NeuralDSP.

Bei der Entwicklung des Darkglass Anagram hat man wohl mit den Spezialisten von MOD Audio, bekannt für den MOD Dwarf, zusammengearbeitet. Auch in diesem Multieffekt gibt es einen NAM Loader, dieser kann Profile der Standards NAM und AIDA-X laden, sowie Impulsantworten für Cabs. Ein DSP-Chip mit sechs Kernen erlaubt die extrem realitisch klingende Verarbeitung der NAM Profile – und bis zu 24 Effekte in einem Preset!

Hier geht es aber im viel mehr, als „nur“ einen hochqualitativen NAM Loader. Im Anagram stecken eine ganze Reihe an Amps, Effekten und Cabs. Die lassen sich in zwei Signalwegen zu mächtigen Multieffektketten im Pedal zusammenfügen – inklusive dem NAM Loader. Wichtig für so eine All-in-One-Lösung: Auch ein Stimmgerät ist dabei, das ihr durch Halten von Footswitch A aktiviert. Eine ähnliche Funktionalität steckt in Footswitch B. Hier aktiviert ihr den integrierten Looper. Allein wegen diesem scheint sich das Pedal, anders als sonst in der Darkglass-Welt, nicht nur an Bassisten zu richten. Denn Live Looping ist unter Gitarristen und Sängern mindestens genauso verbreitet!

Was die integrierten Effekte betrifft, also Emulationen Darkglass-eigener Amps und Cabs, verschiedener Overdrives, Distortion-Pedale, EQs, Kompressoren und Filter, richtet sich das alles, wie man es von Darkglass kennt, vornehmlich an Bassisten. Auch die Modulationseffekte (Chorus und Flanger), Delays, Reverbs und Utilities richten sich eher an die tieffrequente Saitenfraktion. Das Darkglass Anagram bietet drei Footswitches zum Wechseln zwischen Presets und sechs Multifunktionsregler für die Einstellungen der einzelnen Effekte und Amp Profile. Dazu wechselt ihr durch die Menüs und wählt Parameter mit dem hochauflösenden 7-Zoll-Touchscreen-Display.

Bei den Anschlussmöglichkeiten, alle auf der Kopfseite, bietet das Anagram einen 6,3-mm-Klinke-Eingang, zwei Klinke- sowie zwei XLR-Ausgänge, ein Send/Return-Paar für einen FX Loop, einen 3,5-mm-Kopfhörerausgang und MIDI-In und MIDI-Out, ebenfalls über 3,5-mm-Klinke (TRS Type A). Dazu wird das Pedal per USB-C an den Rechner angeschlossen.

Dort könnt ihr über die Darkglass Suite App weitere Einstellungen machen und neue NAM Captures aufspielen. Der FX Loop kann auf Wunsch übrigens in mono oder stereo geschaltet werden, dazu fungiert der Send-Ausgang optional auch als Anschluss für ein Expression-Pedal. Über den USB-C-Anschluss kann das Anagram auch mit Strom versorgt werden, nutzt man unterwegs eine Powerbank. Auch agiert das Pedal aus Wunsch als Audiointerface, wenn ihr es an den Rechner anschließt.

]]>
Empress ZOIA 10K https://leadmusic.com/de/produit/empress-zoia-10k/ Fri, 04 Apr 2025 14:16:50 +0000 https://leadmusic.com/?post_type=produit&p=38571 Mit dem ZOIA 10k feiern wir unseren Meilenstein von 10.000 verkauften ZOIA-Einheiten. Er feiert diesen Anlass mit einem speziellen beigefarbenen Finish in limitierter Auflage und einem markanten blauen OLED-Bildschirm. Das ZOIA ist mehr als nur ein Pedal – es ist eine komplette modulare Effektumgebung, mit der Sie individuelle Sounds – von Effekten über Synthesizer bis hin zu Utilities – in einer kompakten und leistungsstarken Stompbox erstellen können.

Das Empress ZOIA 10k verbindet modulare Synthese mit Multieffekten und eröffnet Ihnen grenzenlose Möglichkeiten im Sounddesign. Mit über 80 Modulen, darunter Oszillatoren, Filter und LFOs, können Sie alles von klassischen Delays und Reverbs bis hin zu komplexen Synth-Patches erstellen – perfekt für Live-Auftritte oder Studio-Sessions. Das Herzstück des ZOIA-Designs ist eine intuitive, anpassbare Benutzeroberfläche, die Musiker dazu einlädt, einzigartige Sounds zu entdecken und zu kreieren, ohne jemals einen Computer zu benötigen. Dank des beleuchteten Rasters und des hochauflösenden OLED-Bildschirms des ZOIA 10k können Sie jeden Aspekt Ihrer Patches in Echtzeit sehen und gestalten. Die Liste der in ZOIA 10K enthaltenen Effekte ist beeindruckend: Tone Control EQ, Delay mit Mod, Ping Pong Delay, OD & Distortion, Fuzz, Compressor, Gate, Plate Reverb, Hall Reverb, Room Reverb, Ghostverb, Reverb Lite, Phaser, Chorus, Vibrato, Flanger, Tremolo, Env Filter, Ring Modulator, Cabinet Sim, Univibe, Reverse Delay.

Die limitierte ZOIA 10k Edition würdigt ZOIAs Einfluss auf das Sounddesign mit einem speziellen beigen Finish und einem blauen OLED-Bildschirm und macht sie zu einem Must-have für Sammler und ZOIA-Fans. Diese exklusive Farbgebung ist weltweit nur in einer Auflage von 500 Stück erhältlich.

]]>
DS Custom T.E.O. Klon Centaur https://leadmusic.com/de/produit/ds-custom-t-e-o-klon-centaur/ Wed, 19 Mar 2025 16:39:17 +0000 https://leadmusic.com/?post_type=produit&p=38215 Ein deutscher Klon, ja, ja, ja, und dieser hier macht es besser, meine Damen und Herren!!! Kurz gesagt: T.E.O. steht für „That Expensive Overdrive“. Das sagt eigentlich schon alles … Ehrlich gesagt ist der T.E.O. keine exakte Kopie des Klon, denn warum sollte man Musikern nicht etwas mehr Einstellmöglichkeiten bieten?

Deshalb hat DS Custom den Gain-Regler zweigeteilt. Beim Originalgerät ist der Gain-Regler ein Doppelpotentiometer, das einerseits die Verstärkung und andererseits die Mischung aus sauberem und übersteuertem Signal regelt. So lassen sich beides einzeln einstellen und schöne Zwischensounds erzeugen. Der Blend-Regler fügt dem Misch-Operationsverstärker im Uhrzeigersinn mehr übersteuertes Signal hinzu, während er gegen den Uhrzeigersinn mehr sauberes Signal hinzufügt. Eine weitere Neuerung ist der Bass-Regler, der einen weiteren Kondensator hinzufügt und so für mehr Bass am zweiten Operationsverstärker sorgt. Bitte beachten Sie, dass dies nur den gesättigten Teil der Schaltung betrifft und daher beim Einstellen des Gain-Reglers deutlicher spürbar ist.

Beim Betrachten des Pedals fällt außerdem ein kleiner Kippschalter auf, der in der „Mod“-Position eine komfortablere Klangregelung ermöglicht. Diese Position sorgt zudem für mehr Bass und einen klareren Klon-Sound.

Und nun? Ach ja … Eines der wichtigsten Elemente: die Dioden. DS Custom verwendete NOS-Dioden aus der Sowjetunion, deren Leistung der des Originals sehr nahe kommt. Wie das Original-Klon verfügt auch das T.E.O.-Pedal über einen gepufferten Bypass und eine Standard-9-V-Stromversorgung.

Bitte beachten Sie, dass dieses Pedal eine interne Ladungspumpe verwendet, um die Spannung von 9 V auf 18 V zu erhöhen. Überschreiten Sie daher nicht 9 V an der DC-Buchse!

]]>
DS Custom XPC Prescription Experience Fuzz Clone https://leadmusic.com/de/produit/ds-custom-xpc-prescription-experience-fuzz-clone/ Wed, 19 Mar 2025 16:09:25 +0000 https://leadmusic.com/?post_type=produit&p=38208 The XPC is the DS Custom version of a clone of one of the best fuzz pedals available, the Prescription Electronics Experience Fuzz. The goal was to create a faithful reproduction, but also to make a few modifications to further improve the fuzz. That’s why DS Custom placed the potentiometers on the top of the unit rather than on the side. We also added LEDs to the footswitches to indicate which switches are active.

You’ll also notice the Stock/Mod switch, which only affects the pedal’s Swell circuit. On the original unit, the Swell sounded a little off on the lower frets. So DS Custom added a small modification that improves the sound on the lower frets without affecting anything else.

And as a result, the XPC is one of the most fabulous fuzz pedals on the market, faithfully reproducing the gain of the Prescription Electronics references.

]]>
Anasounds Utopia Deluxe Analog Delay https://leadmusic.com/de/produit/anasounds-utopia-deluxe-analog-delay/ Mon, 03 Mar 2025 10:24:30 +0000 https://leadmusic.com/?post_type=produit&p=38097 Das ursprüngliche Utopia ist das Pedal, das Anasounds zu der Marke gemacht hat, die wir heute sind, der Funke, der einen auslöste Feuer und hat unsere Bestsellerliste seit 2015 nie verlassen. In der Zwischenzeit haben Sie nach einer besseren Version von gefragt die Utopia mit Tap-Tempo. Aber wir wollten diese Option nicht einfach hinzufügen, obwohl wir unzählige Male danach gefragt wurden.  Wir haben die ursprüngliche Utopia-Schaltung von Grund auf neu gestaltet und mit einem brandneuen Voicing für noch mehr Klang versehen Musikverzögerung, die mehr Spaß macht und das Potenzial des berühmten PT2399-Chips voll ausschöpft.

Dank goldbeschichtetem True Bypass Relais wird das Originalsignal in keiner Weise beeinflusst. Aber auch bei zugeschaltetem Effekt, im Test wurde das Anasounds Utopia Deluxe vorwiegend im Effektweg eines Röhrenamps eingesetzt, ist keine Verschlechterung der Soundqualität wahrzunehmen. Das Signal wird exakt so ausgegeben, wie es die Eingangsbuchse erreicht. Nur eben angereichert mit warmen und fett klingenden Echos!

]]>